Bürgerfests 2018 im Schloss Bellevue: Partnerland Italien

Am 7. und 8. September 2018 lädt der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum alljährlichen Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Während Steinmeier am ersten Festtag rund 4.000 geladene Gäste empfängt, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die Zivilgesellschaft in besonderer Weise bereichern, stehen die Türen des Präsidentensitzes am „Tag des offenen Schlosses“, am 8. September 2018,  jedem offen. Das Bürgerfest ehrt alljährlich bürgerschaftliches Engagement und wird aus dem Haushalt des Bundespräsidialamtes gemeinsam mit etwa 100 Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen organisiert und Unter dem diesjährigen Motto „Zusammenstehen!“ soll das Fest Ort der Inspiration und des Austausches sein. Partnerländer in diesem Jahr sind Italien und das Bundesland Sachsen.

Information und Forum

Bürgerschaftliches Engagement steht im Fokus des Bürgerfestes, die geladenen Gäste am ersten Tag werden durch die Einladung beim Bundespräsidenten für ihres geehrt. Gleichzeitig bietet das Fest zahlreichen Vereinen, Initiativen und Unternehmen die Möglichkeit Einblicke in ihre ehrenamtliche, gemeinnützige Arbeit zu geben. Das Programm aus Forum, Information, Musik und Tanz ist bunt gemischt. Die Italienische Botschaft in Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut und unter Mitwirkung der Italienischen Zentrale für Tourismus die Einladung angenommen und ein Programm zusammengestellt, das für einen italienischen Flair in Schloss Bellevue sorgen wird und gleichzeitig Italien aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt.

Abwechslungsreiches Show Programm: Telefonat ins All, Die Prinzen und Volkstanz aus Apulien

Das Programm auf der Haupt- und Nebenbühne ist vielfältig. Höhepunkt am Sonntag ist sicher die Live-Schaltung auf die Raumstation ISS, bei der Frank Walter-Steinmeier mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst sprechen wird. Nachdem Italien und Sachsen gleichermaßen einen Beitrag zum Showprogramm leisten, dürfen sich die Besucher sowohl auf einen Auftritt der sächsischen Kultband „Die Prinzen“ (Sonntag, 17.30 Uhr) als auch des „Orchestra Popolare La Notte della Taranta“ aus Apulien (Sonntag, 13.15 und 16.30 Uhr) freuen. Mit seiner mitreißenden Musik, der Pizzica, und seiner Tanzshow zeigt das Orchester eindrucksvoll, wie temperamentvoll es beim alljährlichen Musikfestival „La Notte della Taranta“ – dem apulischen Musikfestival, beim dem eben die Pizzica im Mittelpunkt steht und das Ende August stattfindet- zugeht. Wer noch nie von dieser auf der Halbinsel Salento kultivierten Musiktradition gehört hat, darf sich freuen. Der Pizzica oder auch „Tanz der Tarantel“ geht in seinen Ursprüngen bis ins 14. Jahrhundert zurück und galt als Heilungsritual im Falle eines Bisses, der damals auf der apulischen Halbinsel Solento vorkommenden Tarantel. Heute ist die Pizzica vor allem eines apulische Tradition und Ausdruck eines getanzten Lebensgefühls.

Im Anschluss daran erwartet die Zuschauer eine Darbietung der Gruppe Farfalle - auf Deutsch “Schmetterlinge” (Sonntag, 17.15 Uhr). Das italienische Olympia-Team der rhythmischen Sportgymnastik ist seit 2001 aktiv und hat mehr als 100 Medaillen bei internationalen Wettbewerben gewonnen, ihre Shows kombinieren vielfältige Soloauftritte mit atemberaubenden Paar- und Gruppenchoreografien. Auch für die Unterhaltung der kleinen Gäste ist gesorgt. Im Kinderzelt Bellevue Kunterbunt verzaubert die in Berlin lebende Sängerin Eva Spagna mit ihrer deutsch-italienische Band „…e la luna“  kleine und große Festbesucher mit italienischen Kinderklassikern.

Sprache, Kultur(hauptstadt) und Slow Tourism- Die Viale Italia im Schloss Bellevue

Mitten in den Gärten von Schloss Bellevue entsteht im Viale Italia ein italienischer Boulevard, der die Besucher zum Schlendern einlädt und sie nicht nur die gastronomische Vielfalt Italiens erleben lässt, sondern ihnen auch neue Einsichten in das Land eröffnet.

Am gemeinsamen Stand der Italienischen Botschaft und des Italienischen Kulturinstitutes der unter dem Motto „Italia: Imagination, Inspiration, Innovation“  steht, wird neben Informationen zu Italien auch die Sprachlern-App „ItaliAmo“ vorgestellt, dazu besteht die Möglichkeit vor Ort  an einem Mini- Sprachkurs teilzunehmen.

Vielfältige Einblicke verspricht auch ein Filmprogramm aus Kurzfilmen über Innovation, Design, Kunst, Kino, Architektur und das Studium in Italien, das auch die Webdokumentation „Italians of Germany“,  in der über Jahrzehnte hinweg Italiener in Deutschland in der Vielfalt ihrer Lebenswelten portraitiert wurden, beinhaltet. Das eigens für das Bürgerfest entwickelte Italien-Quiz ermöglicht es den Besuchern, am Touchscreen ihre Kenntnisse über das Land auf den Prüfstand zu stellen.

Am Stand der Italienische Zentrale für Tourismus können sich die Besucher über das Reiseland Italien informieren und auf eine virtuelle Reise gehen. Etwa  in die Region Basilikata mit der Stadt Matera, die 2019 europäische Kulturhauptstadt sein wird, und sich neben anderen Regionen Italiens auf dem Fest vorstellt. Nachdem die italienische Tourismusförderung das kommende Jahr zum „Jahr des Slow Tourism“ erklärt hat, liegt der Fokus der Tourismuszentrale bereits jetzt auf Formen von qualitativen und nachhaltigen Tourismusangeboten etwa im Bereich des Kultur-, Aktiv- und Natururlaubes, die authentische Erlebnisse versprechen und dem vielfach mit Problemen einhergehenden Massentourismus nachhaltige Konzepte entgegensetzen.

Anfragen

Kontaktieren Sie uns

Dieses Kontaktformular sammelt Ihren Namen, Ihre E-Mail und Ihre Inhalte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Privacy policy.

Zero 39 news agency | USt-IdNr: DE 313775208 | Steuernummer 04724950537 | by Graficamente Studio | Privacy Policy