San Giovanni Rotondo. Am 1. Juli 2018 besuchte Ivana Cattazzo, Trägerin der Auszeichnung Cavalliere del Lavoro, das von Padre Pio 1956 eröffnete Krankenhaus Casa Sollievo della Sofferenza und die zur Klinik gehörende Casa Zeni in San Giovanni Rotondo. Im Rahmen ihres Besuches übernahm Cattazzo die Patenschaft für die Casa Zeni.
Die Casa Zeni ist eine Einrichtung der Fondazione Casa Sollievo della Sofferenza und ist ein kostenloses Angebot für die Familien an Krebs erkrankter Kinder. Die Angehörigen der kleinen Patienten werden während der Behandlung vor Ort in der Casa Zeni untergebracht und bekommen die Möglichkeit, ihre Kinder zu begleiten und Zeit mit ihnen zu verbringen, dabei werden sie vom Personal der Casa Sollievo und in der Casa Zeni betreut und unterstützt.
In der Casa Zeni wird ein wichtiger Beitrag zur Heilung der Patienten geleistet, wie die ärztliche Leiterin der Pädiatrischen Hämato-Onkologie Dr. Lucia Miglionico erklärt: „Hier, in der Casa Sollievo, wie Pater Pio zu sagen pflegte, wird sowohl die Krankheit als auch die Familie geheilt. Wir sind heute eines der wichtigsten Referenzzentren für pädiatrische Hämato-Onkologie, ein Aufnahmezentrum, welches die Kinder betreut und versorgt, welches noch nicht 100%-ig heilt, weil noch nicht alle Krebserkrankungen heilbar sind, aber wir heilen auch jenseits der Krankheit: wir kümmern uns um die Familie, um das kranke Kind, um die Umwelt, vor, während und nach der Krankheit.“
Als Patin der Casa Zeni unterstützt und wirbt Ivana Cattazzo für die Unterstützung der Arbeit der Casa Zeni und der Casa Sollievo della Sofferenza und nutzt ihre öffentlichen Auftritte, wie beim berühmten Autorennen Mille Miglia, an dem Ivana auch in diesem Jahr teilnahm, oder beim New York Marathon, bei dem Ivana auch in diesem Jahr an den Start geht, um die Bekanntheit der Arbeit des Krankenhauses und der Casa Zeni bekannt zu machen.
Das Werk Padre Pios: Die Casa Sollievo della Sofferenza
Besuch in San Giovanni
In Ivana Cattazzos Restaurant, dem „Convento“ in Lonato del Garda, steht schon lange eine Figur Padre Pios ganz in der Nähe von Ivanas Pokalen und Auszeichnungen. Die Patenschaft für die Casa Zeni und die Reise nach San Giovanni della Rotondo, den Ort an dem Padre Pio gelebt und gewirkt hat, zählt Ivana zu den Höhepunkten ihres, an solchen nicht armen, Lebens.
Beim Besuch des von Pio gestifteten Krankenhauses Casa Sollievo della Sofferenza traf Ivana auf der Pädiatrischen Onkologie mit den kleinen Patienten zusammen, für die und deren Familien die Casa Zeni zur Verfügung steht. Bei der Führung durch das Krankenhaus und natürlich zur Wallfahrtskirche des Architekten Renzo Pianos, in deren Krypta Pio aufgebahrt liegt, konnte sich Ivana persönlich einen Eindruck des beeindruckenden Werks Pios machen und traf mit Mitarbeitern des Krankenhauses, sowie der Pressestelle als offiziellen Vertretern zusammen.
Das Werk Pios
Padre Pio (1887-1968) ist eine der spannendsten Persönlichkeiten der jüngeren Kirchengeschichte. Sein Wirken zu Lebzeiten, und darüber hinaus, macht ihn zu einem der bedeutendsten Heiligen, der weltweit verehrt wird.
Pio, der selber Zeit seines Lebens unter physischen Erkrankungen litt und daher zu mehreren Krankenhausaufenthalten gezwungen war, verfolgte zielstrebig die Vision einen Ort zu schaffen, der geeignet ist, körperliches Leid zu lindern.
Neben den von ihm überlieferten Wunderheilungen hat Padre Pio, der im Jahr 2002 heiliggesprochen wurde, ein Wunder vollbracht, dessen Bedeutung unbestritten ist. Mit Hilfe seiner zahlreichen Unterstützer gelang es ihm in einer strukturell wenig erschlossenen Gegend, ohne finanziellen Mittel, mitten im 2. Weltkrieg ein Krankenhaus zu bauen. Im Jahr 1956 wurde das von ihm initiierte und durch Spenden finanzierte Krankenhaus Casa Sollievo della Sofferenza (Haus zur Linderung des Leidens) in San Giovanni Rotondo eröffnet.
Die Casa Sollievo della Sofferenza gehört heute zu den modernsten Krankenhäusern weltweit und wird im Geist Padre Pios und seiner Lehren geführt. Pios Verständnis von Gesundheit beruht auf der Einheit von Geist und Körper. Seelenführung, durch Beichte und Gebet, und ein respekt- und liebevoller Umgang mit Alten und Kranken fördern die geistige, seelische Gesundheit, die Errungenschaften der modernen Medizin und eine gesunde ausgewogene Ernährung die körperliche.
Die Weiterführung des Werkes: Die Casa Zeni
„Glaubt ihr nicht, dass ich nach dem Tode noch mehr
für euch tun könnte? Ich werde nach meinem Tode
mehr Lärm machen, als während meines Lebens!“
Padre Pio
Noch zu Lebzeiten sprach Pio davon, dass sein Werk nach seinem Tode weitergeführt wird und sollte damit Recht behalten. So gehören zum Komplex der Casa Sollievo della Sofferenza inzwischen das Altenheim Casa Padre Pio, das älteren Menschen Raum, Beschäftigung und Pflege nach den Lehren Pios anbietet, mehrere landwirtschaftliche Betriebe und eben die Casa Zeni. Alle Einrichtungen werden von der Fondazione Casa Sollievo della Sofferenza verwaltet.
Am Beispiel der Casa Zeni wird einmal mehr deutlich, wie Pios Lehren in San Giovanni della Rotondo umgesetzt werden. Das liebevoll gestaltete Haus mit 12 klimatisierten Zimmern, die mit allem Komfort ausgestattet sind, und einem Spielzimmer, ermöglicht den kleinen Patienten und ihren Familien während der Behandlung einen Aufenthalt abseits des großen Krankenhauses- in familiärer Atmosphäre. Die Casa Zeni ist auch der Ort, an dem die Familien während der Krankheit ihrer Kinder begleitet und betreut werden, denn wie die ärztliche Leiterin der Kinderkrebsstation des Krankenhauses Dr. Lucia Miglionico betont, wird „Hier, in der Casa Sollievo, wie Pater Pio zu sagen pflegte, sowohl die Krankheit als auch die Familie geheilt. Wir sind heute eines der wichtigsten Referenzzentren für pädiatrische Hämato-Onkologie, ein Aufnahmezentrum, welches die Kinder betreut und versorgt, welches noch nicht 100%-ig heilt, weil noch nicht alle Krebserkrankungen heilbar sind, aber wir heilen auch jenseits der Krankheit: wir kümmern uns um die Familie, um das kranke Kind, um die Umwelt, vor, während und nach der Krankheit.“
Die Klinik profiliert sich international als modernes Forschungszentrum, auch im Bereich der pädiatrischen Hämato-Onkologie. Dr. Miglionico erklärt: „Nebst der Poliklinik haben wir das ISBREMIT, ein Forschungszentrum, welches – finde ich – die Zukunft darstellt, und ich hoffe sehr, das wir diejenigen sein werden, die eines Tages Patienten von dieser Krankheit heilen können …also nicht nur Forschung, sondern auch Betreuung während und nach der Krankheit.“
Damit macht Miglionico nochmal deutlich, dass die Casa Sollievo della Sofferenza, das Haus zur Linderung des Leidens ihrem Grundsatz treu, das Leid dort und mit den Mitteln lindert, die nach neuesten Erkenntnissen notwendig sind- medizinisch und psychologisch.
Die Betreuung der Patienten und Patientinnen und ihrer Familien in der Casa Zeni sind ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses.
Als Mutter und Großmutter ist es für Ivana Cattazzo Ehre und Verpflichtung zugleich die Arbeit der Casa Zeni zu unterstützen und zu bewerben.
Ivana Cattazzo Gastronomin, Rennfahrerin, Marathonläuferin: la donna Ivana
Ivana Cattazzo ist, seit sie denken kann, im Gastgewerbe tätig. Bereits ihre Eltern betrieben ein Hotel in der Innenstadt von Verona, in dem sie schon als Kind mithalf. In den 70ger Jahren eröffnete Ivana ihr erstes eigenes Lokal in Lonato del Garda, einer kleinen Gemeinde am westlichen Ufer des Gardasees. Das „Lonatino“ wurde schnell zum Treffpunkt der lokalen Prominenz. Das kulinarische Angebot und die Qualität der Zutaten verhalfen dem „Lonatino“ zu anhaltender Anerkennung und Bekanntheit, weit über die Region Garda Lombardia hinaus. Im Jahr 1990 übernahm Ivana ein altes Kloster aus dem 15. Jahrhundert: das „Convento“, ein Ort mit Geschichte. Die Mönche die hier früher lebten, waren Bauern und bewirtschafteten das Gebiet bis hin zum Gardasee. Später wurde das Gebäude als Raststätte für Reisende und deren Pferde genutzt, bevor es im Besitz der Mailänder Familie Carpenada als Sommerresidenz diente, bis es seit 1990 ins aktuelle Restaurant verwandelte wurde. Für ihre beruflichen Erfolge wurde Ivana mit dem Titel "Cavaliere del Lavoro" ausgezeichnet.
Mit ihrer ersten Teilnahme am berühmten Oldtimerrennen Mille Miglia 2017, bei der sie als Damenteam im Topolino 500C den zweiten Platz erreichte, hat Ivana ihre Bekanntheit weit über ihre Heimatregion, Garda Lombardia, hinaus erweitert.
Das für starke Frauen keine Herausforderung zu groß ist, hat Ivana bereits 2013 mit ihrer Teilnahme beim New York Marathon bewiesen, für den sie sich als erste in ihrer Kategorie qualifizieren konnte. Bei der Mille Miglia 2018 fuhr Ivana erneut im Fiat Topolino mit, diesmal als Testimonial des viazero39 Clubs.
Im November startet Ivana erneut beim New York Marathon und gerade weil Ivana eine erfolgreiche, lebenslustige Frau ist, Mutter einer Tochter und Großmutter ihrer Enkelin Taia, weiß sie ihr Glück zu schätzen und möchte anderen denen es nicht so gut geht, unterstützen. Ihr Engagement für die Anliegen der Casa Zeni liegen Ivana am Herzen, die Patenschaft ist für sie „Ehre und Verpflichtung“ zugleich.
Rückfragehinweis
Indra Jäger
indrajaeger@zero39tv.com