SIRMIONE. Italien ist nicht nur eines der beliebtesten Reiseziele der Welt, Italien ist auch das beliebteste Ziel für sogenannte Destination-Weddings- über 8000 Paare aus dem Ausland kommen jährlich nach Italien. um sich zum Beispiel in der romantischen Kulisse des Kastells von Sirmione am Gardasee das Ja-Wort zu geben. Besonders beliebt ist Sirmione neuerdings bei chinesischen Paaren- seit das chinesische Fernsehen auf der Suche nach Chinas Topmodel eine Folge der Reality-Show hier drehte.
Von den hunderte Millionen Zuschauern dieser Sendung, sind es wahrscheinlich nicht Viele, die sich diesen Wunsch auch leisten können. Eine Hochzeit im Ausland ist sowohl für das Brautpaar, als auch die Gäste mit Kosten verbunden. Wer die Zahlen anschaut sieht schnell, dass gerade bei sogenannten Destination-Weddings die Budgets für die Feierlichkeiten im oberen Bereich liegen. Im Durchschnitt werden pro Festgesellschaft 55.000 Euro für Location, Essen und Trinken, Unterbringung, Blumen, Musik, Fotograf etc. ausgegeben. Das Gesamtvolumen des Hochzeitstourismusmarktes liegt laut Zahlen des Centro Studi Turistici di Firenze von 2016 bei etwa 400 Millionen Euro, Tendenz steigend.
Die Hochzeitsfabrik
Angesichts dieser Zahlen wundert kaum, dass ein Artikel der italienischen Zeitung Corriere della Sera die Überschrift „La fabbrica dei matrimoni“- die Hochzeitsfabrik trägt. Zu den etwas über 8000 Hochzeiten ausländischer Paare im Jahr kommen über 400.000 Gäste, das heißt 400.000 Italienreisende waren 2016 zu einer Hochzeit eingeladen und verbrachten durchschnittlich 3-6 Tage bei den Feierlichkeiten. Eine Hochzeit im Ausland wird zudem oft mit anschließenden Flitterwochen verbracht, die Gäste integrieren das Fest gerne in ihre Urlaubspläne. Insgesamt geht ein Trend in Richtung Hochzeit im Ausland, zwar sind die Festgesellschaften dann oftmals kleiner als zu Hause, verbringt aber eine längere Zeit miteinander. Oftmals passt es den Brautleuten ganz gut ins Konzept, dass nicht die ganze Familie die lange Reise auf sich nehmen kann. Während Paare aus Großbritannien, die fast ein Drittel aller Trauungen aus dem Ausland ausmachen (27,6%) noch eine relativ einfache Anreise haben, fliegen Paaren aus den USA (21,25) und Australien (8,9%) einmal um die halbe Welt. Erst an vierter Stelle, dann aber doch, kommen die Brautleute aus Deutschland (5,3%), denen nachgesagt wird, am allerliebsten am Gardesee zu heiraten.
Location, Essen, Dolce Vita
Nicht nur prominente Vorbilder wie die Clooneys, die sich in Venedig vermählten, oder Kaney West und Kim Kardashian, die sich in Florenz das Ja-Wort gaben- sind gute Gründe, den Tag der Tage in Bella Italia zu begehen. Die Beliebtheit Italiens als Hochzeitsdestination ist schnell erklärt, denn die Gründe, die befragte Brautpaare angeben decken sich mit den Argumenten, die den italienische Tourismus so erfolgreich macht. Zusammenfassend sprechen für Italien Location, Essen und natürlich das Dolce Vita- überflüssig die gastronomischen Exzellenz und Vielfalt der italienischen Küche anzupreisen, mit wenigen Worten ist die Auswahl fantastischer Locations- von der Villa in der Toskana, über eine Goldelfahrt in Venedig, einem Schloß in den Marken oder wildromantisch am Strand der Amalfiküste- umschrieben und die Sehnsucht geweckt. Italien hat für jeden Geschmack die passende Küche und Location, jede Region hat ihren eigenen Charme und kulinarische Kultur. Dazu ist Italien für seine Gastfreundschaft, Kunst, Kultur, der Liebe zur Musik und Mode- also allem was schön ist- bekannt. Es ist kein Klischee, die Italiener lieben Inszenierungen und große Feste für große Familien. Professionalität und vor allem Erfahrung mit Touristen und Gästen aus dem Ausland sind weitere Pluspunkte. Warum man sein Eheversprechen in Italien zelebrieren möchte, ist demnach schnell beantwortet, doch was sind die beliebtesten Regionen und welche Art der Zeremonie wird bevorzugt.
Berge, Küste, Kolosseum- oder einfach in der Toskana
Der Duft von Zypressen, die Sterne der Toskana mit ihren Villen, Landhäusern und Schlösschen ist der Sehnsuchtsort, wenn es darum geht die Liebe zu besiegeln. Mehr als ein Drittel aller Hochzeiten von Touristen werden in der Toskana gefeiert. Besonders geschätzt wird die Gegend um Siena und Florenz- in einer Liste der Top 10 Hochzeitslocations überhaupt sind sechs in der Toskana zu finden- mit der „Villa la Fauci“ und „Lorenzo Village“ ist die kleine Stadt San Gimignano gleich doppelt vertreten.
Die Regionen-Rankings der beliebtesten Hochzeitsziele sind nicht ganz übereinstimmend, die Lombardei bietet mit Comer und der Gardasee den Hintergrund zahlreicher Hochzeitsfotos. Die Region um den Gardasee ist nicht nur bei Chinesen populär, Deutsche lieben die Region und vermählen sich auch dementsprechend gerne hier- oftmals wurde zuvor am selben Ort um die Hand der oder des Liebsten angehalten. Capri und Amalfi locken nach Kampanien, das sich so in mancher Beliebtheitsskala oft noch vor dem Veneto findet, wo Heiratswillige vor allem Venedig und Verona locken. Die Stadt Romeo und Julias ist ähnlich populär wie Rom, wer hier Ja sagt, lässt höchstwahrscheinlich den Tag der Tage mit einem Hochzeitsfoto vor dem Kolosseum verewigen.
Hotel, Villa oder Schloß – Beamter oder Priester, wer die Wahl hat hat die Qual
Wetterbedingt wird bevorzugt zwischen Mai und September geheiratet. Die Auswahl der Location für Trauung und Feier ist Geschmackssache und nicht zuletzt auch eine Budgetfrage. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten entscheiden sich die meisten Paare, immerhin 32,4%, für ein Luxushotel als Hochzeitslocation, gefolgt von einer Villa (28,2%). Das Restaurant, der Agristurismo- das sind für Italien typische Landgasthöfe mit angeschlossenen landwirtschaftlichen Betrieben- und Schlösser werden von je knapp 10% der ausländischen Brautpaare als Veranstaltungsort ausgewählt.
Spannend ist nicht nur wo, sondern auch wie sich die Paare trauen lassen. 35% heiraten standesamtlich und haben hierfür etwa einen Monat vorher- wobei dies von Standesamt zu Standesamt abweichen kann- einen gültigen Personalausweis, eine Internationale Geburtsurkunden und das Ehefähigkeitszeugnis vorgelegt. 32,6% der ausländischen Paare heiraten im Rahmen einer religiösen Zeremonie, hier sind alle Religionen zusammengefasst, es ist jedoch anzunehmen, dass zum Großteil katholische Trauungen vollzogen werden. Ein weiteres Drittel entscheidet sich inzwischen für eine symbolische Hochzeit und verzichtet auf Staat und Kirche- hier bleibt jedoch anzumerken, dass in diesem Drittel auch die Erneuerung von Eheversprechen etwa im Rahmen einer Europareise fällt, was eben in den USA populär ist. Egal wie, wo und wer, jede Hochzeit braucht ihre Planung und Vorbereitung, damit der große Tag genau so wie immer erträumt und noch besser wird. Hier kommen die sogenannten Wedding Planer, Veranstaltungsorte und Reisebüros ins Spiel, die zahlreiche Services anbieten.
Wer hilft und wer verdient?
Die Heiratsfabrik Italien schreibt rote Zahlen, 4,2% Wachstum im Hochzeitstourismus freut die beteiligten Dienstleister, aber auch Gemeinden, wie Malcesine, ebenfalls am Gardasee. Die Gebühr für eine standesamtliche Hochzeit im Turm der Scaligerburg, die hier angeboten werden, kostet ausländische Paare 600 Euro, Italiener zahlen für die Trauung mit Seeblick 120 Euro. Wer schon mal eine Hochzeit geplant oder bezahlt hat weiß, dass die Trauung, wenn auch entscheidend, so doch nur einer von vielen Punkten auf der Liste ist, die es zu organisieren gilt.
Besonders bei der Suche nach der richtigen Location nehmen Paare aus dem Ausland gerne Unterstützung von Hochzeitsplanungs- oder Veranstaltungsagenturen in Anspruch, hier benötigen 32% Hilfe. Den vor allem aus US-amerikanischen Filmen bekannten Wedding Planner, nehmen noch 12% der Paare in Anspruch, während sich der Großteil der Paare von Hotels, Veranstaltungsort und Reiseunternehmen unterstützen lässt, damit alles reibungslos funktioniert, Hotels und Tourismusdienstleister sind auch diejenigen, die am meisten von der Hochzeitstourismustorte mitschneiden.
Am deutschen Markt gibt es einige Agenturen und Unternehmen, die sich auf Hochzeiten in Italien spezialisiert haben und seit Jahren mit Dienstleistern vor Ort zusammen arbeiten. Ein Netzwerk vor Ort sei hier sehr wichtig, meint Torsten Rübner vom Reiseanbieter ITALMAPS, der auf die Organisation von Hochzeiten in Italien spezialisiert ist. Dass die Hochzeit etwas sehr persönliches ist und die Wünsche des Brautpaares im Mittelpunkt stehen sei Ausgangspunkt jedes erfolgreichen Services. Manche Paare kennen die gewünschte Location seit Jahren, andere brauchen Vorschläge oder schlicht Unterstützung bei der Buchung von Hotels für die Gäste- ein gut funktionierendes flexibles Netzwerk in Deutschland und Italien sei daher für die Planung und Durchführung des Tags der Tage unerlässlich.