Matera - Europäische Kulturhauptstadt 2019

Matera in der süditalienischen Region Basilikata wird die Europäische Kulturhauptstadt 2019.Die lukanische Stadt beeindruckt vor allem mit ihren jahrtausendealten Felsenkirchen und den Sassi, in den Felsen gehauene Höhlen, die bis in die 1960er Jahre hinein bewohnt waren. 1993 wurden die Sassi von Matera in Liste der UNESCO als Weltkulturerbe als tausendjähriges Lebenssystem, das bewahrt und den Nachkommen überliefert werden muss aufgenommen. Um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2019 konnte sich Matera unter anderem gegen seine italienischen Mitbewerber Cagliari, Lecce, Perugia-Assisi, Siena und Ravenna durchsetzen.

Auch wenn es offiziell erst am 19. Januar 2019 beginnt, bereitet sich Matera bereits jetzt mit einem vielseitigen Kulturprogramm auf das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt vor. So wird an jedem 19. Eines Monats ein ganz besonderes Kulturelles Programm geboten. Der 19. April 2018 steht ganz im Zeichen des 95. Geburtstages des Schriftstellers und Dichters Rocco Scotellaro, der in der Nachbargemeinde Tricarico geboren wurde. Gemeinsam mit anderen Initiativen steht der Tag ganz im Zeichen des Dichters, bei Lesungen, Filmvorführungen und anderen Aktionen ist sein Leben und Werk Ausgangs- und Bezugspunkt für die zeitgenössische Auseinandersetzung. Der Mai, eben der 19. Mai, ist dem Theater gewidmet, im Juni steht Sport auf dem Programm, im Juli Pop- und Rock. Ab 19. August wird bis zur Oper, mit einer Vorschau von "Cavalleria Rusticana" dem Nei Sassi gewidmet sein, das im Jahr 2019 stattfinden wird, durch die Zusammenarbeit mit dem Teatro San Carlo in Neapel. Am 19. September beginnen die Previews von Materadio,am 19. Oktober veranstaltet die Matera während der Sitzung alle europäischen Kulturhauptstädte ein urbanes Spiel mit dem die Bürger Materani und europäische Gästeverbunden werden. Am 19. November endet das „Vorprogramm“ mit den Feierlichkeiten zu 25 Jahren Matera als UNESCO Weltkulturerbe, um dann am 19. Dezember mit der Lichtinstallation"Lumen", die im Rahmen der Projekte von Matera 2019 geplant wurde.

In den Auswahlkriterien ist festgelegt, dass die Bewerberstädte ein Kulturprogramm mit einer starken europäischen Dimension erstellen, das die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, der umliegenden Region und des ganzen Landes fördert. Das Programm muss nachhaltige Auswirkungen haben und langfristig zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt beitragen.

Ein Spaziergang durch Matera ist wie eine Reise in eine vergessene Vergangenheit und die Stadt wird auch nicht zufällig das zweite Betlehem genannt, war dieser Ort Schauplatz der Inszenierung der Filme „Die Passion Christi“ von Mel Gibson und „Das 1. Evangelium nach Matthäus“ von Pier Paolo Pasolini.

Matera steht als Symbol einer Landbevölkerung, die es schafft ihre Traditionen aufrechtzuerhalten. Die schönsten Beispiele der Steinkunst, die sich in Matera entfaltete, sind die vielen im Tuffgestein entstandenen Kirchen, oft mit Fresken ausgeschmückt, die in der Hochebene der Murgia verteilt oder im Inneren des engen Urban-Netzes von Matera  zu finden sind. Man sollte unbedingt den Parco Archeologico Storico Naturale della Murgia e delle Chiese Rupestri del Materano (Archäologisch-Historischer Naturpark der Murgia und der Felsenkirchen von Matera) besuchen, ein Freilichtmuseum, das sich über eine Fläche von 8000 Hektar, zwischen den Gemeinden von Matera und Montescaglioso ausdehnt und auf den ersten Blick wie eine felsige Wüste, durchsetzt von tiefen Canyons, erscheint.

Anfragen

Kontaktieren Sie uns

Dieses Kontaktformular sammelt Ihren Namen, Ihre E-Mail und Ihre Inhalte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Privacy policy.

Zero 39 news agency | USt-IdNr: DE 313775208 | Steuernummer 04724950537 | by Graficamente Studio | Privacy Policy