Venedig. Im Gespräch ist es schon länger, gestern, am 26.2.2019, gab der Kommunalrat der Stadtverwaltung von Venedig grünes Licht für das geplante Eintrittsgeld, das die Stadt Venedig voraussichtlich ab Mai 2019 von Tagestouristen verlangen wird. Zwischen 3 und 10 Euro soll die Eintrittskarte zur Lagunenstadt je nach Saison kosten. Mit der Maßnahme sollen Mittel lukriert werden, die in die Instandhaltung und Reinigung der vom Massentourismus stark überlaufenen Stadt investiert werden.
Je nach Schätzung besuchen jährlich 30 Millionen Touristen die Lagunenstadt, die seit Jahren bemüht ist, die Besucherströme unter Kontrolle zu bekommen und den von den Touristen hinterlassenen Müllbergen und Verschmutzungen Herr zu werden. Problematisch für die Stadt sind vor allem die 100.000 Tagestouristen, die anders als die Übernachtungsgäste keine Abgabe an die Stadt bezahlen, oftmals wenig konsumieren und ihren Müll in den malerischen Gassen zurücklassen. Ein Problem das auch aus Städten wie Florenz und Siena bekannt ist, deren Bürgermeister die Entwicklungen in Venedig ganz genau beobachten.
Geplant ist die Maßnahme schon länger, Anfang des Jahres wurde die Erhebung eines Eintrittsgeldes von Tagestouristen in Venedig mit dem überarbeiteten Haushaltsplan 2019 der italienischen Regierung vom Parlament in Rom verabschiedet. Kolportiert wird, dass das Eintrittsgeld für Tagestouristen ab Mai 2019 eingeführt wird, zunächst 3 Euro beträgt, um dann später auf 6 Euro bzw. maximal 10 Euro angehoben zu werden. Die Einnahmen aus der neuen Gebühr soll, laut Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro, in die Instandhaltung, Reinigung und Restauration der angeschlagenen Stadt investiert werden.
Denkbar, dass der Eintritt in der Zeit des Carnivale di Venezia eben besagte 10 Euro betragen könnte. Bereits seit vergangenem Jahr beschränkt die Stadtverwaltung den Zutritt zum Markusplatz während des Karnevals, der gerade Saison hat, und der Stadt täglich 130.000 Besucher beschert.
Geplant ist, das Eintrittsgeld an andere bestehende Tickets, wie Parkgebühr oder Vaporettos anzubinden. Aufgrund der Herausforderung des Managements der Touristenströme verfügt Venedig über ein bereits gut funktionierendes Onlineticketsystem, bei dem Fahr- und Eintrittskarten für den Nahverkehr, Museen etc. bereits online im Vorfeld erworben werden können.