Winckelmann Ausstellung in den Vatikanischen Museen

ROM. "Winckelmann. Meisterwerke aus den Vatikanischen Museen" ist der Titel der Ausstellung, die am 9. November 2018 in den Vatikanischen Museen in Rom eröffnet wurde. Die Schau ist dem deutschen Gelehrten Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) gewidmet. Der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann war von 1763 bis 1768 als Kommissar der Altertümer von Rom für die Sammlung des Vatikans verantwortlich. Winkelmann gilt als theoretischer Vater des Klassizismus, in der Ausstellung, die bis März 2019 läuft, sind 50 Meisterwerke der Vatikanischen Sammlung zu sehen, die von Winkelmann im Rahmen seiner Arbeiten und seines Hauptwerkes „Die Geschichte der Kunst des Altertums“ neu interpretiert wurden.

Mit der Ausstellung bieten die Vatikanischen Museen ihren Besuchern in den kommenden Monaten die Gelegenheit, einen für das heutige Verständnis von Antiker Kunst prägenden Wissenschaftler in seinem originalen Arbeitsumfeld neu kennenzulernen. Winkelmanns Arbeit wird den Werken, die ihn dazu inspirierten zugeordnet, dem Besucher werden seine theoretischen Ableitungen im Kontext präsentiert und zugänglich gemacht. Die Ausstellung der Vatikanischen Museen zielt darauf ab, die Öffentlichkeit auf einen Archäologen, Antiquar und Autoren aufmerksam zu machen, der mit seiner Arbeit das Studium der Archäologie für immer verändert hat, und die gleichzeitig die Entstehung eines wesentlichen Teils ihrer Bestände, nachzeichnet.

Wer von Winkelmann spricht, kommt nicht umhin, seine Ermordung in Triest nach einer abgebrochenen Deutschlandreise im Jahr 1768 zu erwähnen, die bereits Anlass zu zahlreichen literarischen Auseinandersetzungen gab. Winkelmanns Zimmernachbar, ein arbeitsloser Koch und Räuber mit dem vielsagenden Namen Arcangeli (Erzengel), drang in das Zimmer des Gelehrten ein, der am Höhepunkt seiner Karriere gerade erst aus Maria Theresias Händen einige goldene Medaillen erhalten hatte, ersticht ihn und flüchtet mit der Beute. Winkelmann kann noch eine Zeugenaussage bei der Polizei machen, der Mörder wird kurz darauf gefasst und hingerichtet, und sein Testament aufsetzen, bevor er schließlich verblutet. Die dramatischen Umstände seines Todes, seine offen homoerotischen Schriften- so schwärmte Winckelmann vermehrt von einem seiner Lieblingsstücke der Vatikanischen Sammlung, dem Torso vom Belvedere, der Teil der Ausstellung ist- und sein Werk, dass die Kunstgeschichte sowie die Archäologie prägten machen Winckelmann zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit seiner Zeit.

Die vorgeschlagene Route durch die Ausstellung führt durch alle Museumsbereiche und umfasst Kunstwerke der Renaissance und des Barock, die Winckelmanns Interesse geweckt haben. Als Besucher hat man die Möglichkeit die Werke wie Winckelmann auf sich wirken zu lassen, und vielleicht ergeht es einem beim Anblick des Torsos vom Belvedere wie ihm, der schreib: „Der erste Anblick wird dir vielleicht nichts als einen verunstalteten Stein entdecken; vermagst du aber in die Geheimnisse der Kunst einzudringen, so wirst du ein Wunder derselben erblicken, wenn du dieses Werk mit einem ruhigen Auge betrachtest.“

Winckelmann. Masterpieces throughout the Vatican Museums
Vatikanische Museen
9. November 2018 – 9. Marz 2019
Katalog: Edizioni Musei Vaticani

Wichtiger Hinweis: jeden letzten Sonntag des Monats ist der Eintritt zu den Vatikanischen Museen und zur Ausstellung gratis.
Uhrzeit: 9:00 – 14:00 Uhr, letzter Einlass 12:30 Uhr

Anfragen

Kontaktieren Sie uns

Dieses Kontaktformular sammelt Ihren Namen, Ihre E-Mail und Ihre Inhalte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Privacy policy.

Zero 39 news agency | USt-IdNr: DE 313775208 | Steuernummer 04724950537 | by Graficamente Studio | Privacy Policy