Die Ewige Stadt wird immer beliebter: Besucherrekord 2018 Rom lockt Kunst- und Kulturtouristen

Rom. Mit 36,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr, 1,1 Millionen mehr als 2017, ist Rom die italienische Kunst- und Kulturstätte mit den meisten Besuchern überhaupt, wie aus einer Studie der Cst im Auftrag des Tourismusverbandes Assoturismo Confesercenti hervorgeht, die gestern veröffentlicht wurde.

Die Hauptstadt bleibt Italiens wichtigstes kulturtouristisches Ziel und liegt damit vor Mailand, Florenz und Venedig, wo ebenfalls, wie auch bei den anderen Kulturstädten aus den Top Ten, Zuwächse bei den Besucherzahlen verzeichnet wurden. Auch in Turin, Neapel, Bologna, Verona, Genua und Pisa auf Rang 10 waren im Vergleich zum Vorjahr mehr Kulturtouristen unterwegs.
Im Jahr 2018 verzeichnete die Ewige Stadt 15,2 Millionen Ankünfte und 36,6 Millionen Übernachtungen für Touristen, mit einem Wachstum von 1,1 Millionen im Vergleich zum Vorjahr und durchschnittlich 2,4 Übernachtungen pro Besucher. Dabei machen mit 64% ausländische Touristen, die im Durchschnitt 2,6 Nächte bleiben, den größten Anteil aus. Von diesem kommen wiederum 54% aus dem Europäischen Ausland, wonach Touristen aus Europa die größte Gruppe bilden. Wer die Zuwächse nach Herkunftsländern betrachtet, erfährt, dass bei Besuchern aus den Vereinigten Staaten (+ 42,1%), gefolgt von Deutschland (+ 32%) und dem Vereinigten Königreich (+ 28,3%) der größte Anstieg zu verzeichnen ist.

Insgesamt ist die Besucherstruktur Roms sehr international, denn von den 46 Prozent ausländischer Touristen die von außerhalb Europas kommen, stammen 22,1 Prozent aus Nordamerika, 10,8 Prozent aus Südostasien, 6,7 Prozent aus Mittel- und Südamerika und 6,5 Prozent aus dem Nahen Osten.
Die Zahl der Touristen, die aus Mittel- und Südamerika kommen, ist seit 2010 am stärksten, um 100,3 Prozent gestiegen. Es wird vermutet, dass der außergewöhnliche Anstieg mit der Anwesenheit von Papst Franziskus, dem ersten Papst aus einem lateinamerikanischen Land, in Zusammenhang steht.
Im 8-Jahres Vergleich weisen aber auch die Besucherzahlen aus Südostasien (+ 70,1%), Nordamerika (+ 42,7%), Europa (+ 33,4%) und auch Italien (+29%) einen Anstieg auf. Man kann also behaupten, dass in den vergangenen acht Jahren immer mehr Menschen, jährlich 10,1 Million mehr, aus immer mehr Teilen der Welt, eine Steigerung von 43,3 Prozent im Vergleich zu 2010, und aus Italien, immerhin 29,8 Prozent im Vergleich, nach Rom gekommen sind.

Da hier von Kulturtouristen die Rede ist, schließlich stammen die Zahlen aus einer Studie zu Italiens Kulturstädten, haben die 36,6 Millionen Touristen bei ihrem 2-3 tägigen Aufenthalt auch die staatlichen Museen besucht und in diesem liegt Rom fast noch klarer vorne. Denn während in Rom 2018 22,9 Millionen ein staatliches Museum besuchten, sind das in Florenz 7 Millionen und in Neapel 5,1 Millionen. Denn auch bei den meistbesuchten Museen, bzw. denen mit den größten Besucherzuwächsen liegen die römischen Sightseeing-Attraktionen weit vorne, das Pantheon (+11%), Kolosseum und Forum Romanum (+9,4%) und das Vittorianio (+12,7%) erfreuen sich rekordverdächtiger Beliebtheit. Natürlich ist der Spaß nicht umsonst, so geben ausländische Touristen 39,6 Prozent ihrer Gesamtausgaben in Italien für kulturelle Feiertage oder Kunststädte (15,5 Mrd. EUR, + 11% gegenüber der vorherigen Saison) aus. Auch die täglichen Ausgaben von Kulturtouristen sind im vergangenen Jahr 2018 im Vergleich zu 2017 um 21 Prozent von 106 € auf 129 € gestiegen. Kulturtouristen geben grundsätzlich mehr Geld aus, hier übernimmt Mailand die Spitzenposition (155,1 Mrd. EUR) vor Florenz (153,7 Mrd. EUR), Rom (142,7 Mrd. EUR) und Venedig (138,9 Mrd. EUR)- die Stadt an der Stadt an der Lagune ist 2018 auch die einzige Stadt, bei der die durchschnittlichen Gesamtausgaben der ausländischen Touristen auf Kulturreise sich kaum von jener „normaler“ Touristen unterscheidet.

Richiesta Informazioni

contatta la nostra agenzia

Questo modulo di contatto raccoglie il tuo nome, e-mail e il tuo contenuto. Per maggiori informazioni, consulta la nostra pagina di Privacy policy.

Zero 39 news agency | USt-IdNr: DE 313775208 | Steuernummer 04724950537 | by Graficamente Studio | Privacy Policy