Bandiera Blu 2019: Die nachhaltigsten Strände Italiens

Die Blaue Fahnen geht an 385 Stränden in 183 Gemeinden: Ligurien und Toskana dominieren.

 

Die Bandiera Blu, die „Blaue Flagge“, ist ein internationales Umweltzeichen aus dem Bereich des nachhaltigen Tourismus, das 1987 im Europäischen Jahr der Umwelt eingeführt wurde, das seither jährlich in 49 Ländern an Strände, Küsten, Binnengewässer und Marinas vergeben wird, die in der vorangegangenen Saison Standards hinsichtlich Umweltbildung, Umweltmanagement, Dienstleistungsgüte und Wasserqualität eingehalten haben. In Italien wurden 2019 385 Stände ausgezeichnet, die meisten davon befinden sich in der Toskana und in Ligurien.

Die Blaue Flagge ist das erste Umweltgütesiegel im Tourismus, das 1987 von der Stiftung für Umwelterziehung (Foundation for Environmental Education, kurz FEE) als europaweites Programmes etabliert wurde. Die Bandiera Blu ist ein freiwilliges Gütesiegel für Badeorte, die Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung erfüllen. Hauptziel des Programms ist es, die lokale Managementpolitik zahlreicher Küstenorte auf einen Prozess der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten.

Mit Unterstützung der beiden UN-Organisationen UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und UNWTO (World Tourism Organization) und der Beteiligung der UNESCO kann die Blaue Flagge als weltweit führendes Programm für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Tourismus gelten und wird und an dem sich inzwischen Orte in 49 Ländern beteiligen, 3000 Orte wurden vergangenes Jahr ausgezeichnet. 368 italienische Strände wurden 2018 mit dem Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet, in diesem Jahr sind es 385, dazu kommen 183 Auszeichnungen für Häfen und Seen.

Die italienische Region mit den meisten Auszeichnungen bleibt Ligurien mit 30 Standorten, gefolgt von der Toskana mit 19, Kampanien mit 18 und den Marken mit 15. Immer noch 14 Flaggen wehen auf Sardinien, 13 in Apulien, 11 in Kalabrien und 10 in den Abruzzen. Latium hat 9 blaue Flaggen, 8 sind es in Venetien, 7 in der Emilia Romagna sowie in Sizilien. Mit einem neuen Eintrag erreicht die Basilikata 5 Flaggen, während das Umweltgütezeichen in Friaul und der Molise jeweils zwei Mal vergeben wurde.

Für 2019 erhöhte sich auch die Anzahl der Blauen Flaggen für Touristenhäfen (von 70 2018 auf 72) sowie diejenigen der Seen, von denen 17 ausgezeichnet wurden, mit einem neuen Eintrag in den Abruzzen, 3 Standorten im Piemont, 20 in Trentino Alto Adige und einem in der Lombardei.

"Die Blaue Flagge", sagte Claudio Mazza, Präsident von FEE Italien, "ist eine Philosophie kleiner Schritte, aber sehr konkreter Dinge, die im Laufe der Zeit den Wandel bestimmen. Gemeinden, die in der Lage sind, ihr ökologisches Erbe zu bewahren und es zu fördern, zeigen bereits, dass sie für den Tourismus am attraktivsten sind."

Auch Stefano Laporta, Präsident von ISPRA und SNPA spricht sich für eine starke Verbindung von Nachhaltigkeit und Tourismus aus, wenn er sagt, dass „die Anerkennung der Blauen Flagge nicht nur ein Zeichen sei, sondern eine Aufforderung zur Verbesserung und Förderung der Umweltkultur und ein klares Zeichen dafür, dass Tourismus und Nachhaltigkeit gemeinsam Hand in Hand gehen müssen und heiraten sollten.

Die detaillierte Liste der mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Strände finden Sie unter dem untenstehenden “Link”.

Request Information

contact our agency

This contact form collects your name, e-mail and your content. For more information, see our page Privacy policy.

Zero 39 news agency | USt-IdNr: DE 313775208 | Steuernummer 04724950537 | by Graficamente Studio | Privacy Policy