San Giovanni Rotondo/Zürich. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Abteilung der Casa Sollievo della Sofferenza, bzw. dem IRCCS (Istituto di ricovero e cura a carattere scientifico), einem vom italienischen Gesundheitsministerium anerkannten Forschungsinstitut, arbeitet die Schweizer TO BE THINK AG an der Entwicklung und Markteinführung einer medizinischen Systembettauflage 4.0, die unter dem Markennamen Sollievo Dual in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, sowie der häuslichen Pflege zum Einsatz kommen wird. Sollievo Dual entlastet die mit der Pflege von immobilen Patienten betrauten Personen und beugt gleichzeitig der Ausbildung von Dekubitus vor, bzw. kann auch bei der von Dekubitus Betroffenen eingesetzt werden. Wie das Unternehmen am 23. März 2020 mitteilt, wird die Arbeit an einem Produkt auch und gerade angesichts der außergewöhnlichen Situation, aufgrund der Verbreitung des Corona Virus, mit noch größerem Nachdruck fortgesetzte, da die medizinische Systembettauflage einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Gesundheits- und Pflegesystems leisten kann.
Das Gesundheitssystem muss auch und gerade in der Zukunft entlastet werden
Die Ausbreitung des Corona Virus und die damit verbundenen Maßnahmen der Regierungen haben unser aller Leben in kürzester Zeit drastisch verändert, und es ist damit zu rechnen, dass weitere einschneidende Veränderungen auf uns zu kommen, deren Form und Ausmaß zum heutigen Tage unklar sind. Die einschränkenden Maßnahmen der Regierungen weltweit sind unter anderem notwendig, weil gerade im Kampf gegen den Virus einmal mehr deutlich wird, wie fragil unsere Gesundheitssysteme sind und wie wichtig die bis dato häufig unterschätzte Leistung der Pflegekräfte ist.
Die Entlastung der Pflegekräfte ist, neben der Prävention und Behandlung von Dekubitus, der Hauptantrieb bei der Entwicklung der medizinischen Systembettauflage Sollievo Dual. Nicht umsonst heißt die Systembettauflage Sollievo Dual: Während „Sollievo“ aus dem Italienischen übersetzt „Linderung“ bzw. „Erleichterung“ bedeutet, steht „Dual“ für zwei- in diesem Fall die Linderung des Leides der Patienten bei gleichzeitiger Entlastung der Pflegenden. Ein Ziel das auch und gerade in Zeiten wie diesen weiter verfolgt werden muss.
Sollievo Dual, die medizinische Systembettauflage
Bei „Sollievo Dual“ handelt es sich um eine High-Tech-Bettauflage aus einzeln elektronisch ansteuerbaren Luftkammern mit regulierbarem Auflagedruck, die eine (teil-)automatisierte Umlagerungsfunktion von bettlägerigen und immobilen Patienten ermöglicht.
Durch die Initiative und Investition in die Umsetzung des Projektes etabliert die TBT AG ein einzigartiges medizinisches Produkt auf dem Markt, das dem Krankheitsbild Dekubitus sowohl vorbeugend als auch lindernd bzw. heilend entgegenwirkt und neben diesem medizinischen Vorteil auch die Pflegekräfte, sei es im Krankenhaus, Alten- oder Pflegeheim und besonders in der häuslichen Pflege entsprechend unterstützt: Die medizinische Systembettauflage Sollievo Dual bringt spürbare Erleichterung im Pflegealltag.
Sollievo Dual basiert auf der Erkenntnis, daß die Pflege in Krankenhäusern, Heimen und in häuslicher Pflege, bei der Vielzahl der Fälle und den anfallenden Kosten dafür, so nicht im Sinne der am Patienten notwendigen Maßnahmen weiter realisierbar ist.
Sollievo Dual leistet nach heutigem Erkenntnisstand je Patient bzw. betreuter Person eine Zeitersparnis von 1 bis 3 Stunden für jeweils einen Pfleger über 24 Stunden 7 Tage die Woche.
Dekubitus als Belastung für das Gesundheitssystem, Patienten und Pflegekräfte
„Ein Dekubitus ist eine schwerwiegende Komplikation, die für den Patienten mit einem hohen persönlichen Leidensdruck, Schmerzen und langer Heilungsdauer verbunden ist. Schätzungen zufolge entwickeln jedes Jahr weit über 400.000 Menschen in Deutschland einen Dekubitus“, ist einer bereits 2003 veröffentlichten Untersuchung zu entnehmen. Die Lge hat sich bis heute nicht verändert. In der ökonomischen Betrachtung verursacht ein Dekubitus hohe Kosten durch den erhöhten Pflegeaufwand, eine kostenintensive Therapie und verlängerte Krankenhausverweildauer.
Die Patientenanzahl kann auf mehrere hunderttausend Betroffene beziffert werden. Aus aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Studien geht beispielsweise hervor, dass ca. 13 % aller im Krankenhaus behandelten Patienten ein oder mehrere Druckgeschwüre (Dekubitus) verschiedener Schweregrade davontragen. Im Bereich der älteren und alten Patienten steigt diese Zahl sprunghaft auf bis zu 30% und mehr an; diese Patientengruppe gilt als besonders gefährdet. Druckgeschwüre sind nach Sturzereignissen die zweithäufigsten unerwünschten Zwischenfälle in der Pflege: Dekubitus gilt als vermeidbarer Pflegefehler. Da der Erkrankung wirksam vorgebeugt werden könnte, ist der Ruf nach Präventionsmaßnahmen laut, das Problem besteht jedoch bislang weiter.
Die durchschnittlichen Therapiekosten für einen Dekubitus-Patienten können auf bis zu 50.000 Euro beziffert werden. Die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich, allein in Deutschland, auf 1- 2 Milliarden Euro pro Jahr. Die medizinische Systembettauflage Sollievo Dual entlastet Patienten, Pfleger und das volkswirtschaftlich anzusetzende Budget gleichermaßen erheblich.
Die TO BE THINK AG
Die TO BE THINK AG, mit Sitz in Zürich, wählt als Inkubator zukunftsfähige Technologien und Produkte im Bereich Industrie- und Medizin 4.0 aus, erwirbt und verwaltet die Rechte und betreibt mit Partnern aus Forschung und Industrie die vollständige Entwicklung bis zur Zulassung. Im Mittelpunkt des Interesses stehen ausschließlich Produkte mit Innovationscharakter, einer hohen Marktnachfrage und einem relevanten gesellschaftlichen bzw. sozialem Mehrwert.
Auf Basis einer bereits 2010 im Konzept erdachten Anti-Dekubitus-Auflage, entwickelt die TO BE THINK AG gemeinsam mit den italienischen Wissenschaftlern eine Systembettauflage, die aufgrund der heutzutage verfügbaren Hard- und Software-technologischen Komponenten in optimaler Funktion realisierbar ist und geeignet, in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und im Bereich der häuslichen Pflege eine messbare Verbesserung der Situation sowohl im Bereich der Dekubitus Prävention als auch Behandlung und darüber hinaus im Pflegealltag allgemein zu bewirken.
Die Casa Sollievo della Sofferenza, Leitklinik des Vatikans weltweit, hat dies als gemeinsame Zielsetzung aktuell bestätigt und übernimmt dazu die medizin-wissenschaftliche, stationäre sowie die klinisch praktischen Projektphasen, sowie die internationale Zulassung als medizin- technisches Gerät.
IRCSS Casa Sollievo della Sofferenza / Casa Sollievo della Sofferenza
Das IRCSS Casa Sollievo della Sofferenza ist das der von Padre Pio gegründeten Klinik Casa Sollievo della Sofferenza angeschlossene Forschungsinstitut. Die wissenschaftliche Abteilung hat seit 1991 den Status einer vom italienischen Gesundheitsministeriums anerkannten Forschungseinrichtung, der immer für zwei Jahre vergeben wird. Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts zählen unter anderm „regenerative Medizin“ und „innovative Therapien“. Die Wissenschaftler, die im Sollievo Dual Forschungsteam aktiv sind, bringen ihre theoretischen sowie klinischen Erfahrung aus diesem Bereich ein und garantieren somit den hohen Standard bei den Anforderungen an Sollievo Dual, die medizinische Systembettauflage.