Die ganze Welt der Medizin auf der MEDICA in Düsseldorf Italien stark vertreten
Düsseldorf. Diese Woche, vom 18. bis 21. November 2019, steht die Messe Düsseldorf ganz im Zeichen der Medizin und Gesundheitswirtschaft. Im Rahmen der MEDICA und Compamed geht mit einer Beteiligung von rund 5.500 Ausstellern aus 69 Nationen, dreiviertel der von den Ausstellern gebuchten Fläche entfällt auf internationale Beteiligungen, die weltgrößte und führende Medizinmesse an den Start, zu der Fachbesucher aus 170 Nationen erwartet werden. Nach Deutschland und China ist Italien nach Flächenbuchungen am drittstärksten vertreten und unterstreicht damit seine Führungsposition auch im Medizinsektor. Ein Top-Thema bleibt auch diesmal die verstärkte Digitalisierung von Prozessen in der Gesundheitsversorgung unter direktem Einbezug des Patienten. Dieser vorherrschende Trend wird bei der MEDICA 2019 nicht nur durch die Neuheiten der Aussteller thematisiert, sondern spiegelt sich auch in den Programmen der begleitenden Konferenzen und Foren.
Die MEDICA, der internationale Branchentreffpunkt
Die MEDICA und die bereits zum 28. Mal parallel stattfindende Compamed, die Zuliefererfachmesse, die in den Hallen 8a + 8b stattfindet, gelten in ihrem Segment als die international führenden Veranstaltungen. „Dreiviertel der von den Ausstellern gebuchten Fläche entfällt auf internationale Beteiligungen. Die stärksten Flächenbuchungen kommen nach Deutschland aus China, Italien, den USA, Südkorea und dann bereits aus der Türkei, gefolgt von Frankreich und Großbritannien. Keine andere Veranstaltung auf der Welt bietet ein international so umfassendes Angebot an Neuheiten für den Komplettbedarf der ambulanten und klinischen Versorgung“, erklärt Horst Giesen, Global Portfolio Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf, und sieht entsprechend die MEDICA länderübergreifend gut aufgestellt.
Die Medizinbranche trifft sich also dieser Tage in Düsseldorf und während sich in den Messehallen die Unternehmen und vielen Start-Ups der Branche präsentieren, finden zeitgleich eine Reihe von Veranstaltungen statt, bei denen die neuen Entwicklungen in der Branche, vor allem eben die Digitalisierung des Gesundheitssektors thematisiert werden. Anzuführen sind beispielsweise der 42. Deutsche Krankenhaustag (u. a. zu Digitalisierungsprojekten in Kliniken), das MEDICA HEALTH IT FORUM (zu IT-Themen wie Big Data, Künstliche Intelligenz oder Cyber Securitiy), das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM (Hard- und Software-Lösungen für eine vernetzte Gesundheitsfürsorge) oder etwa auch die MEDICA MEDICINE & SPORTS CONFERENCE, die u. a. den Einsatz körpernah eingesetzter Applikationen und Wearables für das Vital-Monitoring aufgreift.
Neue Themenzuordnung zu den Messehallen: Halle 13 steht ganz im Zeichen Digitaler Lösungen
Neu ist in diesem Jahr eine veränderte Zuordnung der Themen der MEDICA zu den Messehallen. Die Themenschwerpunkte der MEDICA umfassen alle Bereiche der Gesundheitswirtschaft (Elektromedizin/ Medizintechnik, Labortechnik/ Diagnostika, Physiotherapie/ Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Informations- und Kommunikationstechnik, medizinisches Mobiliar sowie spezielle Raumeinrichtung für Kliniken und Praxen) und wurden aufgrund der zunehmenden Konvergenz von Soft- und Hardware speziell im Bereich der Medizintechnik umgruppiert. Das MEDICA-Segment der Informations- und Kommunikationstechnik finden Besucher in diesem Jahr in der Halle 13, hier liegt der Schwerpunkt ganz auf Digitalen Lösungen. Neben dem MEDICA START-UP PARK finden Besucher hier auch den Gemeinschaftsstand der Entscheiderfabrik, dem Netzwerk bestehenden aus Unternehmen, Verbänden und Krankenhausbetreibern, dass sich seit 2006 für die sinnvolle Implementierung Digitaler Lösungen in der Gesundheitswirtschaft stark macht.
Krankenhausführung und digitale Transformation
Seit Jahren bring die Entscheiderfabrik Unternehmen und Entscheider aus Kliniken und Verbänden zusammen, um gemeinsam die Digitalisierung des Gesundheitssektors zum Nutzen aller Partner und Patienten voranzutreiben. In eigenen Veranstaltungen werden so Themen und Projekte erarbeitet, die dann in der Praxis getestet werden. Im Rahmen der MEDICA präsentiert das Netzwerk traditionell die Ergebnisse des vergangenen Jahres im Rahmen eines umfassenden Programm aus Vorträgen und Preisverleihungen.
Am Dienstag, den 19. November 2019, wird das Ergebnis der Digitalisierungsthemen der Gesundheitswirtschaft 2019, mit einer Reihe von Vorträgen, die im Kongress Center Ost, Raum M stattfinden, vorgestellt, und am Abend, um 18 Uhr am Gemeinschaftsstand der Entscheiderfabrik in Halle 13E80, wo sich zahlreiche Mitglieder des Netzwerkes präsentieren, die Auszeichnungen für den Nachhaltigen Krankenhauspartner und Berater 2020 sowie die Unternehmens- bzw. Klinikführer 2019 vergeben. Am Mittwoch steht am Entscheiderfabrik Gemeinschaftsstand eine Reihe von Vorträgen zum Nutzen von Digitalisierungsprojekten auf dem Programm und am Donnerstag werden hier die diesjährigen Gewinner des Start-Up und Digitalisierungspreises verkündet.