Mailand ist die Stadt Italiens mit der höchsten Lebensqualität
Kurz vor Jahresende hat die italienische Zeitung „Il Sole 24 Ore“ ein Ranking zur Lebensqualität italienischer Städte veröffentlicht. Mailand gewinnt und führt das Ranking vor Bozen und Trient. Rom hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr zwar um 2 Plätze verbessert, rangiert allerdings nur auf Rang 18 der 107 italienischen Provinzhauptstädte, die auf 37 Kriterien hin überprüft wurden. Eines der klarsten Ergebnisse der Untersuchung ist, dass es, was die Lebensqualität in Italien angeht, ein deutliches Nord- Süd Gefälle gibt. Auf den letzten 22 Plätzen des Rankings finden sich ausschließlich süditalienische Städte, der undankbare letzte Platz geht an die südsizilianische Stadt Caltanisetta.
In Mailand, Bozen und Trient lebt es sich laut der Erhebung von „Il Sole 24 Ore“ am besten und damit kommt die Zeitung zu einem ganz ähnlichen Ergebnis wie das Wirtschaftsblatt Italia Oggi, das bereits im November Trient zur lebenswertesten Stadt Italiens erklärte und genau wie im am Montag von Il Sole 24 Ore veröffentlichtem Ranking sind auch bei Italia Oggi die Provinzhauptstädte in Italiens Süden am unteren Ende der Liste zu finden.
Die Sogenannten Lebensqualitätsstudien, die sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreuen stellen auf statistisch zu bewertende Kriterien, wie Lebensstandard der Bevölkerung, Umweltverschmutzung, Gesundheitsversorgung, Kriminalität, Freizeit- und Grünanlagen, Dienstleistungen, Verkehrsverbindungen etc. ab und kommen oftmals mit der gleichen Fragestellung zu verschiedenen Ergebnissen, wie der Vergleich der Rankings der beiden Zeitungen Italia Oggi und Il Sole 24 Ore deutlich macht.
Die größten Unterschiede der beiden Rankings fällt bei der Bewertung der italienischen Metropolen auf, während sich Rom bei Il Sole im Vergleich zum Vorjahr um 2 Plätze von Rang 20 auf 18 verbessert und damit die Top 20 erreicht, ist die Hauptstadt im Italia Oggi Ranking auf Rang 76 zu finden. Und auch bei Mailand, bei Il Sole auf Platz 1, kommen die Experten zu einer unterschiedlichen Bewertung, die lombardische Metropole rangiert bei Italia Oggi auf Position 29.
Spannend am Vergleich der beiden Rankings ist weniger der Unterscheid, als die Übereinstimmung, denn die ist ganz deutlich: Der höchste Lebensstandard konzentriert sich mehrheitlich auf die Provinzhauptstädte in Oberitalien. Aosta, Triest, Monza, Verona, Treviso, Venedig und Parma, die bei Il Sole hinter Mailand, Trient und Bozen die Top Ten bilden, schneiden auch bei Italia Oggi gut ab und sind mindestens unter dem Top 20 zu finden. Und auch in Bezug auf den letzten Platz ergibt sich nur auf den ersten Blick ein Unterschied: Bei Il Sole liegt die südsizilianische Stadt Caltanisetta auf Platz 107, bei Oggi Italiana „nur“ auf Platz 103, hier bildet das Schlusslicht das nur knapp 50 Kilometer entfernte Agrigent, auf dem letzten Platz liegt also in beiden Fällen eine sizilianische Stadt.
Neben dem Nord-Süd Gefälle ist noch eine weitere Übereinstimmung festzustellen. In beiden Rankings werden die Großstädte als tendenziell weniger lebenswert eingeschätzt als die kleineren Provinzhauptstädte des Nordens. Während hier bei Il Sole Mailand mit dem ersten Platz eine Ausnahme bildet, ist bei Italia Oggi mit Bologna erst auf Rang 13 eine der bekannten Metropolen zu finden.